Nein. Ich spare für den Kauf eines eigenen Flugzeugs und überlege, ob auch eine Haltergemeinschaft eine Option für mich sein könnte. Auch wenn ich mit der PPL-A Lizenz Maschinen der Echo-Klasse fliegen kann, sind mir diese persönlich und für den privaten Gebrauch zu teuer im Unterhalt. Daher ist mein Ziel der Kauf eines Ultraleicht Flugzeugs (JMB Aircraft, VL3 Evo.), was PPL-A Lizenzinhaber nach einer kurzen Einweisung ebenfalls fliegen können. Hier halten sich die Kosten in einigermaßen überschaubarem Maß. In einer Haltergemeinschaft dann umso mehr. Dazu muss ich allerdings erst jemanden finden, der zum einen die gleiche Maschine kaufen möchte, zum anderen ebenfalls einer Haltergemeinschaft gegenüber nicht abgeneigt ist zwischen dem die Chemie mit mir stimmt und der/die dann auch noch aus der näheren Umgebung kommt und mit einen Hangarplatz in meiner Wohnort Nähe/oder in der Mitte beider WegeWohnorte einverstanden ist. Ein nicht allzu leichtes Unterfangen. Im Worst-Case werde ich mir das Flugzeug also selbst kaufen.
Warum ein eigenes? Warum nicht chartern?
Chartern macht viel Sinn! Gerade am Anfang der fliegerischen “Karriere”. Gerade wegen der hohen Fixkosten im Unterhalt, z.B. wegen des regelmäßigem Austauschs von Teilen, Reparaturen, usw. Es ist wie ein Mietwagen fahren – aus monetärer Perspektive sehr flexibel und wenig risikoreich.
Auf Dauer macht das allerdings keinen Sinn. Es ist wie zur Miete wohnen. Das kann man machen, aber auf Dauer ist das nicht wirtschaftlich. Und genauso verhält es sich bei einem Flugzeug. Daher ist, allein schon der Mathematik wegen, ein Kauf mittelfristig unabdingbar!
Mit einem eigenen Flugzeug wäre ich zeitlich deutlich flexibler als bei Charter Maschinen. In letzterem Fall ist man ja immer auf die verfügbaren Zeiten zur Miete angewiesen und kann nicht spontan abheben. Ein eigenes Flugzeug hätte also darüberhinaus noch den Charme, mehr und schneller neues Material für diese Webseite und damit alle Interessierten zu erzeugen.
Leave a Reply