Der neue Microsoft Flight Simulator ist da und man fragt sich vielleicht, wie man diesen am besten steuert? Mit Tastatur und Maus? Mit einem Flugzeug-Steuer für den PC? Es gibt viele Möglichkeiten und ich habe für mich eine rel. kostengünstige und gut funktionierende entdeckt. Im Folgenden eine kurze Übersicht zu meinem Equipment, welches ohne großen Konfigurationsaufwand direkt im Spiel erkannt und vorkonfiguriert wurde. Lediglich ein paar Tasen-/Knopfanpassungen hinsichtlich der Funktionszuweisung habe ich noch vorgenommen und schon kann es entspannt losgehen!
Logitech G915 Tastatur, G903 Maus und G430 Headset (kabelgebunden):
Logitech X52 Professional H.O.T.A.S:

Bedienung im Microsoft Flight Simulator 2020:
Umschauen:
Mit der rechten Maustaste in-game geklickt und gedrückt gehalten lässt sich im Cockpit/in der externen Ansicht die Kamera umherschwenken, mit dem Mausrad kann man dann an die Instrumente, aus dem Fenster, etc. heran- bzw. herauszoomen.
Instrumente im Cockpit bedienen:
Das mache ich entweder per Mauseingabe oder per Tastenzuweisung am Joystick-Bedienpanel. Auf die drei unteren Kippschalten lassen sich sechs Funktionen, bzw. mit Pinkie-Switch sogar 12 Funktionen belegen, so dass ich hier z.B. das Lösen/Feststellen der Parkbremse, das Aus-/Einfahren der Landeklappen, usw. konfiguriert habe, damit ich nicht mit der Maus tätig werden muss.
Flugzeugsteuerung:
Das Höhen-, Quer- und Seitenruder lässt sich alles mit dem Joystick bedienen, da dieser sowohl auf der horizontalen Achse drehbar ist (Gieren/Schmieren mit dem Seitenruder), durch Nicken oder Ziehen auf der vertikeln Achse das Höhenruder gesteuert werden kann und durch Kippen nach rechts oder links das Querruder bedient wird. Die Trimmung z.B. habe ich auf das Fadenkreuz oben links am Joystick konfiguriert, die normale Bremse für das Rollen am Boden auf den Pinkie-Switch.
Sonstige Steuerungen:
Sonstige Shortcuts habe ich auf der Tastatur liegen, so auch die ext. Drohnensteuerung (“Schaukasten”).
Spielaufzeichnungen (Video und Ton):
Video- und Tonaufzeichnungen vom Spiel mache ich über NVIDIA Shadowplay, eine Funktion in der GeForce Experience Software für Windows. Aufgenommen wird in nativer Spielauflösung (bei mir Full HD, also 1920×1080 Pixel), der Ton wird über ein an den PC angeschlossenes Lavalier Mikrofon erledigt.
Damit hat man ein , wie ich finde, sehr gutes Setup, um entspannt auch lange Flüge am PC aushalten zu können. Flankiert wird das ganze dann noch um ein iPad für Anflug-/ICAO-Karten oder AIPs, damit man weiß, wo welche Rollbahn an welchem Flughafen, Piste, GAT, etc. zu finden sind. Das trainiert auch gleich den Umgang mit der SkyDemon App., so dass ich dann demnächst im Flugzeug nicht erst suchen muss, sondern direkt weiß, wo ich was finde und zu tippen habe.
Leave a Reply